Jeder Mensch ist ein Künstler

In der Goldschmiedebrücke wurde die neue WOBAU-Galerie eröffnet. Zum Auftakt zeigt sie Werke von Kunst-Revolutionär Joseph Beuys. Ein Mann, der polarisiert – nach wie vor.

Die Goldschmiedebrücke in der Magdeburger Innenstadt hat sich in einen Kunst-Hotspot verwandelt: Die WOBAU-Galerie feierte dort am 15. Oktober ihre Eröffnung und begrüßte Kunstliebhaber und Neugierige aus der Region zur Premierenausstellung mit Werken des international anerkannten Künstlers Joseph Beuys. Sie kann noch bis zum 28. Februar 2025 besichtigt werden.

Ein neuer Impuls für die Innenstadt
WOBAU-Geschäftsführer Peter Lackner erläuterte die Hintergründe des neuen Kunstprojekts: „Wir betrachten Kunst als essentiellen Bestandteil der städtischen Identität und Kultur. Mit der WOBAU-Galerie wollen wir eine Plattform für Künstler schaffen und gleichzeitig das kulturelle Leben unserer Stadt bereichern.“
Die Initiative ist Teil eines größeren Plans, das Stadtzentrum wieder stärker zu beleben und als Erlebnisraum zu gestalten. „Die Innenstadt soll nicht nur zum Einkaufen einladen, sondern auch zum Verweilen, Staunen und Erleben. Unsere Galerie ist ein Schritt in diese Richtung“, ergänzt Lackner.

Joseph Beuys erstmals in Magdeburg
Die Ehre der ersten Ausstellung gebührt niemand Geringerem als Joseph Beuys (1921–1986). Er gilt als einer der populärsten und gleichzeitig umstrittensten Künstler im Nachkriegsdeutschland. Michael Geisler, Sammlungsleiter der CESA-Collection, hat diese Ausstellung maßgeblich mitgestaltet und ausgewählte Beuys-Werke nach Magdeburg gebracht. „Ich habe diese Sammlung in 20-jähriger Kleinarbeit mit viel Herzblut aufgebaut“, erzählt Geisler.
Er freue sich, die Eröffnungsausstellung hier zu machen: „So kommt Joseph Beuys erstmals nach Magdeburg.“ Geisler, der Beuys als einen der „aufregendsten Künstler des vorigen Jahrhunderts“ beschreibt, ist überzeugt, dass die Ausstellung sowohl Kenner als auch Neueinsteiger anspricht.

 

Mit der WOBAU-Galerie wollen wir die Innenstedt
beleben und die Kultur in Magdeburg bereichern.

Peter Lackner,
WOBAU-Geschäftsfüher

 

Neuer Anziehungspunkt in der Stadt
„Beuys zieht alle in seinen Bann – die Bewunderer ebenso wie die Kritiker, die sich an ihm reiben. Er lässt keinen gleichgültig“, so Geisler. Beuys habe den Blick auf die Urkräfte des Lebens gelenkt und die Grenzen des Kunstbereichs gesprengt. Sein Konzept von „erweiterter Kunst“ und sein berühmter Satz „Jeder Mensch ist ein Künstler“ hätten seine Überzeugung ausgedrückt, dass Kreativität untrennbar zum menschlichen Leben gehöre.
In der Ausstellung werde besonders deutlich, wie zeitlos die Werke von Beuys seien: Seine Botschaft „Die Revolution sind wir“ sei ein zentraler Gedanke, der Beuys überlebte. Das gelte im Zusammenhang mit der friedlichen Revolution in der DDR vor 35 Jahren ebenso wie im Kontext der heutigen Gesellschaft.
Zur WOBAU-Galerie erläuterte Geschäftsführer Peter Lackner: „Wir planen eine vielseitige Palette von Ausstellungen, die unterschiedliche Perspektiven und künstlerische Ansätze präsentieren sollen. Die Galerie soll ein Anziehungspunkt für Kunstliebhaber und Neugierige werden.“

WOBAU-Geschäftsführer Peter Lackner (l.) zur Eröffnung mit Michael Geisler, Leiter der CESA-Collection, einer Sammlung von Werken des Künstlers Joseph Beuys.

Über die Beuys-Ausstellung

Bis Ende Februar 2025 sind in der WOBAU-Galerie in der Goldschmiedebrücke 15 ausgewählte Werke von Beuys zu sehen, darunter Plakate, Drucksachen und Multiples.

Die Ausstellung mit dem Thema „Die Revolution sind wir“ ist bis zum 28. Februar 2025 zu sehen.

Gezeigt werden Arbeiten aus der renommierten CESA-Collection, der größten deutschen Sammlung von Beuys-Werken. Geboten wird ein umfassender Einblick in das Leben und Wirken des Künstlers und seine visionären Ansätze.

In den 1970er und 1980er Jahren schuf Beuys einige seiner bekanntesten Werke, darunter die Installation „7000 Eichen“ für die documenta 7 in Kassel, ein nachhaltiges Kunstprojekt, das bis heute Bestand hat.

Die WOBAU-Galerie befindet sich in der Goldschmiedebrücke 15. Geöffnet ist Dienstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro.

Exklusive Führungen werden am 5. und 17. Dezember jeweils um 11 und 14 Uhr angeboten. Infos und Anmeldung unter: www.wobau-magdeburg.de/wobaugalerie.