ARD stellt SD-Übertragung ein: Wichtige Infos für Zuschauer

Am 7. Januar 2025 stellt die ARD die Ausstrahlung ihrer TV-Programme in SD-Qualität (Standard-Qualität) ein.

Am 7. Januar 2025 stellt die ARD die Ausstrahlung ihrer TV-Programme in SD-Qualität (Standard-Qualität) ein. Darauf weist unser Partnerunternehmen und Kabelnetzbetreiber MDCC hin. Das Erste und die Dritten Programme wie der MDR werden dann ausschließlich in der besseren HD-Qualität verfügbar sein. HD steht dabei für High Definition, was auf Deutsch etwa „hohe Bildauflösung“ heißt.
Wichtigste Info für WOBAU-Haushalte: Alle HD-Programme der ARD sind im MDCC-Netz, das in unseren Häusern anliegt, schon seit langer Zeit empfangbar.
Unterdessen blendet die ARD in den SD-Programmen seit einigen Wochen Hinweise zur bevorstehenden SD-Abschaltung ein. Wer diese Laufbänder sieht, sollte seine Empfangsgeräte auf HD-Tauglichkeit prüfen.

Hier die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gibt:
HD-fähiges Gerät: Wer bereits ein HD-fähiges Gerät besitzt, sollte „Das Erste HD“ und weitere ARD-Programme in HD in der Senderliste sehen. Falls diese fehlen, kann ein Sendersuchlauf helfen.
Kein HD-Empfang? Falls Ihr Fernseher oder Receiver nicht HD-kompatibel ist, benötigen Sie ein neues Empfangsgerät. Dafür gibt es spezielle HD-Receiver.
Und wie erkenne ich HD-Programme? HD-Sender sind meist durch den Zusatz „HD“ im Programmnamen (z. B. „Das Erste HD“) gekennzeichnet. Das Erste zeigt im laufenden Programm oben in der Ecke auch ein HD-Logo. Programme wie MDR, NDR oder Phoenix verzichten auf ein solches HD-Logo im Bild, sind jedoch in der Senderliste als HD-Programme gekennzeichnet.